Konradiner

Konradiner
Konradiner,
 
wissenschaftlicher Kunstname für ein fränkisches Grafengeschlecht, das seit dem 8. Jahrhundert vom Lahngebiet aus eine beherrschende Machtstellung in der mittelrheinischen Kernlandschaft des Ostfränkischen Reiches - im nördlichen Hessen, in der Wetterau und in Thüringen - aufbaute. Nach dem Aussterben der Karolinger stellte es mit Konrad I. den König (911-918), musste aber nach dessen Tod die Krone den sächsischen Herzögen (Ottonen) überlassen. Konrads Bruder Eberhard empörte sich wiederholt und fiel 939 im Kampf gegen Otto dem Großen. Seitdem waren die Konradiner ohne größere politische Bedeutung.
 
 
I. Dietrich: Das Haus der K. (Diss. Marburg 1952);
 K. E. Demandt: Gesch. des Landes Hessen (Neuausg. 1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konradiner — Die Konradiner waren ein Adels und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8. bis 11. Jahrhundert. Ihren ursprünglichen Herrschaftsschwerpunkt bildete das Gebiet um Trier; noch während der karolingischen Herrschaft verlagerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad der Ältere (Konradiner) — Konrad der Ältere († 27. Februar 906 bei Fritzlar) aus dem Haus der Konradiner war ein Sohn des Grafen Udo im Lahngau (um 860–879) und der Vater des späteren deutschen Königs Konrad I. Konrad wird als nepos (Neffe, Enkel, Nachkomme) des Königs… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathilde von Schwaben (Konradiner) — Darstellung Mieszkos II. und Mathildes von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis; St. Gallen erstes Viertel 11. Jahrhundert. Düsseldorf, Universitäts und Landesbibliothek, Ms.C 91, (verschollen), fol. 3r Mathilde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. (Ostfrankenreich) — Siegel König Konrads I. Konrad I. (* um 881; † 23. Dezember 918 in Weilburg; beerdigt in Fulda) war seit 906 Herzog von Franken und von 911 bis 918 König des Ostfrankenreichs. Adelsfehden zwischen den mächtigen Aristokratenfamilien um di …   Deutsch Wikipedia

  • Niederlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

  • Oberlahngau — Der Lahngau umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und (teilweise) Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen des Gaus sind Pagus Loganahe oder Pagus Logenensis. Historisch gesehen handelt es sich beim …   Deutsch Wikipedia

  • Salierkaiser — Die Salier (eventuell von althochdeutsch sal: „Herrschaft“ oder Latein salii: „Salzmeerbewohner“, viel wahrscheinlicher aber direkt vom Namen der Salischen Franken[1]) waren ein fränkisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich des 10. bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Babenberger Fehde — Die Babenberger Fehde war eine Auseinandersetzung am Anfang des 10. Jahrhunderts zwischen den Familien der (älteren, oder fränkischen) Babenberger bzw. Popponen und der Konradiner um die Macht im mittleren Maingebiet. Das Ergebnis der – von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lahngau — Ober und Niederlahngau im Herzogtum Westfranken um 1000 Der Lahngau war ein fränkischer Gau im Frühmittelalter. Er umfasste das Gebiet an der mittleren und unteren Lahn in den heutigen Bundesländern Hessen und Rheinland Pfalz. Überlieferte Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Reich des Kindes — Das Reich des Kindes. Legende der letzten Karolinger ist eine Erzählung von Gertrud von le Fort, die, 1933 geschrieben, 1934 im Langen Müller Verlag in München erschien.[1] Deutschland am Ende des 9. Jahrhunderts: Über allem erbitterten Kampf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”